Wohl fast jeder Jäger kennt den Namen von Carl Emil Diezel und weiß, dass er das jagdliche Standardwerk „Erfahrungen auf dem Gebiete der Niederjagd“ verfasst hat. Dieses Buch wurde seit Diezels Zeiten immer wieder neu aufgelegt und aktualisiert. Die neueste Ausgabe ist 1983 bei Kosmos erschienen und stellte den damals aktuelle Stand der Jagdkunde dar. Dass es seither keine neue Auflage mehr gab, mag daran liegen, dass es leider in den meisten Revieren heute um das Niederwild schlecht bestellt ist und daher wenig Bedarf an einem speziellen Standardwerk zu diesem Thema besteht. Die neben dem Fuchs einzige Niederwildart, welcher es derzeit gut geht, ist das Rehwild und der hier zuständige Klassiker, das „Rehwild“ von Ferdinand Freiherr von Raesfeld wurde auch 2003 wieder einmal neu aufgelegt.
Porträt Diezels
Schicksal eines Standardwerkes
Mit jeder neuen Auflage entfernt sich ein immer wieder bearbeitetes Standardwerk ein wenig mehr vom Originaltext. Dinge, die Diezel noch selbst geschrieben hat, findet man in den letzten Auflagen, kaum mehr, wenn dann nur noch in Form von Zitaten. Das ist nun einmal unvermeidlich; denn wenn ein solches Werk auch weiterhin als Grundlage für die praktische Arbeit dienen soll, müssen sein Inhalt und Stil der Entwicklung des Sachgebietes folgen. Andererseits ist es aber auch reizvoll, zu entdecken, was der Begründer eines Standardwerkes eigentlich ursprünglich einmal geschrieben hat, was davon mittlerweile veraltet ist und was heute noch gilt.
Als „endgültige“ Version der Niederjagd darf man die dritte Auflage betrachten, die zwar erst nach Diezels Tod erschien, die er aber noch selbst vorbereitet und fast vollendet hat. Herausgegeben wurde sie dann von seinem Schwiegersohn, dem königlich bayerischen Oberförster Völker. Einerseits beruht sie auf dem gesamten Wissen, welches Diezel in einem langen Jägerleben angesammelt hat, andererseits darf man davon ausgehen, dass der Herausgeber, wie er auch selbst versichert, Änderungen an Diezels Arbeit nur da vorgenommen hat, wo es dessen eigene Notizen vorsahen.
Der Autor
Zu einer typischen Diezel-Ausgabe gehört das auch immer wieder in den Beschreibungstexten zu den einzelnen Ausgaben erwähnte „Bildnis Diezels“. Es handelt sich dabei um einen Stich, der einen älteren Mann in Gehrock, Weste und Vatermörder zeigt. Man fühlt sich davon ein wenig an einen Puritaner oder Pietisten erinnert und tatsächlich stammte Carl Emil Diezel auch aus einer Predigerfamilie.
Nun ist es aber keineswegs so, dass Diezel ein verknöcherter Frömmler gewesen wäre. Er war ein humorvoller, gebildeter Mann, konnte gut Latein – nicht nur Jägerlatein. Er verfasste sogar Verse in dieser Sprache und auf Deutsch. Neben der „Niederjagd“ stammen von ihm die „Jagdgedichte“, die zwar weniger bekannt sind, jedoch 1979 noch einmal neu herausgegeben wurden. Außerdem schrieb er die „Fragmente für Jagdliebhaber“, deren zwei Bände 1821 und 1823 erschienen und heute leider sehr selten und nur für viel Geld antiquarisch zu erhalten sind.
Diezel-Ausgaben nach 1900 sind mit Reproduktionen von Bildern zeitgenössischer Jagdkünstler illustriert
Diezel kam am 8. Dezember 1779 in Irmelshausen zur Welt, das damals zu Sachsen-Meiningen gehörte. Der Ort ist heute ein Teilort von Höchheim, Kreis Rhön-Grabfeld und liegt im fränkisch-thüringischen Grenzgebiet, im Dreieck zwischen Schweinfurt, Meiningen und Coburg. Nach der Schule in Schleusingen und dem Gymnasium in Coburg studierte er zunächst Philosophie in Leipzig.
Der junge Diezel scheint ein freundlicher, angenehmer und geistreicher Zeitgenosse gewesen zu sein, denn er fand rasch Zugang zur Leipziger Gesellschaft und war überall ein gern gesehener Gast. Andererseits gab er sich aber auch nur allzu gerne den studentischen Vergnügungen hin und war häufiger auf dem Paukboden sowie in der Kneipe zu finden als an der Uni. Darunter litt natürlich das Studium. Nachdem er aber für ein Duell mit Karzer bestraft wurde, änderte sich Carl Emil Diezel grundlegend und widmete sich ganz seiner Ausbildung.
Eine Auszeit...
Schon der junge Diezel war weniger an der Philosophie als an Natur, Wald und Weidwerk interessiert. Nachdem er sein Studium abgeschlossen hatte, verbrachte er erst einmal zwei Jahre im elterlichen Hause und widmete sich vor allem der Jagd und dem Wald. In diese Zeit fallen auch seine ersten schriftstellerischen Arbeiten, von denen zumindest einige in Hartigs „Archiv für Jagd- und Forstwesen“ erschienen sind.
1806 wurde Diezel als Sprach- und Fechtlehrer an eine private Forstlehranstalt berufen, deren Inhaber durch seine Veröffentlichungen auf ihn aufmerksam geworden war. Allerdings reizte der praktische Forstdienst den jungen Lehrer mehr als die Schule und so legte er 1809 im damals neugegründeten Großherzogtum Würzburg das Staatsforst-Examen ab und erhielt als Prüfungsbester eine Anstellung als Großherzoglicher Forstsekretär.
Diezel wird Förster
Am Ziel seiner Wünsche war er aber erst, als er als zwei Jahre später Inspektor der Großherzoglichen Forste bei Röthlein am Main wurde. Als 1815 das Großherzogtum Würzburg im Königreich Bayern aufging, wurde Carl Emil Diezel schließlich zum Königlich Bayerischen Revierförster. 1826 ließ Diezel sich nach Kleinwallstadt im Spessart versetzen, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1852 und noch einige weitere Jahre blieb. Die letzten drei Jahre seines Lebens verbrachte er unweit seines ersten Forstreviers und zwar in Schwebheim bei Schweinfurt, wo er noch bis kurz vor seinem Tod der Jagdleidenschaft frönte.
Der Altmeister war Zeit seines Lebens nicht nur geistig, sondern auch körperlich außerordentlich leistungsfähig. Noch im hohen Alter machten ihm ausgedehnte Jagdausflüge nichts aus und er starb, wie viele robuste Menschen, ohne langes Leiden: Am 15. August 1860 erkältete er sich bei einer Rebhühnerjagd in der Nähe seines Wohnortes und starb eine Woche darauf, etwa vier Monate vor seinem 81. Geburtstag.
Das Buch
Um Diezels Leben und Werk einzuordnen, sollte man ihn auch vor seinem historischen Hintergrund sehen. In seine Lebensspanne fallen die französische Revolution, die napoleonische Zeit, die Befreiungskriege, der Vormärz, die 1848er Revolution und die anschließende Enttäuschung darüber, dass die Einigung des Deutschen Reiches nicht geglückt war. Ein arger Dorn im Auge war dem Königlich Bayerischen Förster die bürgerliche Jagd. Dieser stand er äußerst ablehnend gegenüber, obwohl man ihn sonst keineswegs als fortschrittsfeindlich bezeichnen kann.
Ausgaben vor 1900 sind hauptsächlich mit Holzschnitten und Holzstichen illustriert, Prachtausgaben auch mit Farblithographien
Man versteht Diezels Einstellung, wenn man daran denkt, was nach 1848 zunächst passierte: Nach Aufhebung des Jagdregals durfte jedermann auf seinem eigenen Grund und Boden selbst jagen, auch wenn sein Landbesitz noch so klein war. An eine vernünftige Bewirtschaftung des Wildes war so nicht zu denken und die Folgen für die Bestände waren verheerend.
Man schuf zwar bereits nach wenigen Jahren Abhilfe, indem man das Reviersystem einführte, aber Diezel durfte die erfreuliche Entwicklung der Jagd und des Wildes in den folgenden Jahrzehnten leider nicht mehr miterleben, so wie er auch Bismarcks Weg zur Reichsgründung nicht mehr verfolgen konnte.So stand er am Ende seines zwar in persönlicher Hinsicht als außerordentlich gelungen zu bezeichnenden Lebens vor dem Scherbenhaufen der alten Ordnung, ohne das die bald schon erfolgende Wendung zum Guten für ihn schon sichtbar gewesen wäre.
Erstaunlich modern
Wer nun erwartet, in Diezels „Niederjagd“ lediglich verstaubte Ansichten und alten Aberglauben, bestenfalls nostalgisches und lediglich historisch interessantes zu finden, wird angenehm überrascht sein. In vieler Hinsicht ist der „Diezel“ bereits erstaunlich modern.
Den Anfang bildet gleich das längste Kapitel des ganzen Werks, „Die Abrichtung des Vorstehhundes“. An Stellung und Umfang dieses Abschnittes kann man ablesen, dass auch für den Altmeister dieser wichtige Jagdgehilfe einen hohen Stellenwert besaß.
Diezel begann die Ausbildung eines Vorstehhundes, wie damals üblich, recht spät. Allerdings plädierte er bereits dafür, den jungen Hund nicht in den Stall oder den Zwinger zu sperren, sondern im Haus zu halten, da dies der Verständigung zwischen Mensch und Hund förderlich sei. Ebenfalls recht modern ist seine Ansicht, dass man auch einen noch nicht fertig abgerichteten Hund ruhig mit ins Revier nehmen solle. Er empfiehlt dies um aus dem Verhalten des Hundes dort auf seine Anlagen und Fähigkeiten zu schließen und sich so fruchtlose Mühen mit einem Hund zu ersparen, der sich beim praktischen Einsatz nach der Dressur als untauglich erweist.
Durchaus als überholt kann man jedoch Diezels Ansicht betrachten, dass sich ein Hund nur mit Zwang abrichten, nicht aber spielerisch ausbilden ließe. Diese moderne Methode muss damals bereits aufgekommen sein, ansonsten hätte Diezel sie ja nicht erwähnen und dagegen argumentieren können. Interessant wiederum ist, dass er Koralle und Peitsche schon nicht mehr, wie damals noch gang und gäbe, als normale Werkzeuge zur Hundedressur ansieht, sondern nur noch als Strafinstrumente für Fälle besonderer Widersetzlichkeit.
Gänzlich unverständlich hingegen ist uns heute die von ihm noch befürwortete Praxis, eine Hund herbeizurufen um ihn dann zu verprügeln. Man hat aber beim Lesen solcher Passagen fast das Gefühl, dass es Diezel selbst schon nicht mehr so ganz wohl bei den von ihm noch empfohlenen Methoden war.
Die „Niederjagd“ gibt dem heutigen Leser auch interessante Einblicke in Themen, die damals kontrovers diskutiert wurden. Was uns heute Diskussionsforen im Internet sind, waren für manche der damaligen Jäger offenbar die Leserbriefseiten von Fachzeitschriften und persönliche Briefwechsel.
Ein Beispiel für ein solches Thema ist die Keimruhe beim Rehwild. Bis in Diezels Zeiten war noch die Ansicht verbreitet, dass in der Blattzeit nur eine Art Scheinbrunft stattfände, die eigentliche Brunft mit der Begattung aber erst im Dezember erfolge. Diezel zitiert hier neben eigenen eine ganze Reihe von Beobachtungen und Argumenten verschiedener Jäger für und gegen die Sommerbrunft sowie die Ergebnisse von anatomischen Untersuchungen mit Hilfe der damals ja schon recht weit entwickelten Mikroskopie.
Unter anderem wurde damals die Vermutung geäußert, dass das befruchtete Ei von der Blattzeit bis spät in den Dezember brauche um seinen Weg bis in die Gebärmutter zurückzulegen. Die von Diezel genannten Beobachtungen und Untersuchungsergebnisse führen ihn schließlich zu dem noch heute gültigen Schluss, dass die Rehgeiß während der Blattzeit beschlagen wird, das befruchtete Ei in die Gebärmutter wandert und dort ruht, bis es im Dezember zu wachsen beginnt.
Diezel und der Fuchs
Breiten Raum räumt der Altmeister in seinem Werk auch dem Fuchs und seiner Bejagung ein. Das ist nur logisch, denn damals wie heute gilt, dass in einer guten Niederwildjagd genauso viel Zeit auf die Raubwildregulierung verwendet werden muss wie auf die Nutzwildjagd. Im Stile seiner Zeit apostrophiert Diezel den Fuchs einerseits natürlich als den Erzschelm und Räuber, als den man ihn bezeichnete bevor man sich klarmachte, dass man keine menschlichen Maßstäbe an das Verhalten von Tieren legen darf. Diezel war als Niederjäger natürlich ein geschworener Feind des roten Freibeuters und die uns heute recht brutal erscheinenden Methoden, die er beschreibt oder zumindest anspricht, müssen vor dem Hintergrund der damaligen Zeit gesehen werden. Andererseits bedauert er Reineke aber auch dafür, dass er – so meinte Diezel - unter der Wildarmut nach der 1848er Revolution zu leiden hatte und gleich einem armen Handwerksburschen Kohldampf schieben musste.
Von solchen Hasenjagden kann man heute nur noch träumen
Ein längerer Abschnitt des Kapitels über den Fuchs ist auch der Frage gewidmet, ob der Rüde der Fähe bei der Aufzucht der Welpen helfe oder nicht. Heute lernt jeder Aspirant im Jägerkurs, dass dies tatsächlich der Fall ist und mit auf diesen Umstand gründet sich ja auch die heutige Praxis, Füchse während der Setz- und Aufzuchtzeit generell zu schonen.
Wer nun das Wissen um die väterliche Sorge des Rüden für eine der neueren Erkenntnisse der Wildbiologie hält, wird erstaunt sein, dass dies vielen Jägern bereits zu Diezels Zeit bekannt war. Diezel führt hier zwar auch Verfechter der gegenteiligen Ansicht an, widerlegt sie aber und versichert, dass er sein Jägerleben lang um die väterliche Fürsorge des Fuchsrüden für seine Nachkommenschaft gewusst habe.
Hier, wie auch in den Kapiteln über die anderen Niederwildarten erweist sich Diezel als vorzüglicher und begeisterter Naturbeobachter, der in der Lage war, systematische Schlüsse aus seinen Beobachtungen zu ziehen. Schließlich verstand er es auch, seine Erkenntnisse in unterhaltsamer Weise zu Papier zu bringen. Man kann sein Buch heute noch durchaus zum Vergnügen lesen und wird über Diezels feinen, stellenweise aber durchaus auch bissigen Humor immer wieder schmunzeln.
Jägertricks
Auch der eine oder andere Jägertrick aus der damaligen Zeit wird verraten: Diezel berichtet von Jägern, die sich beim Ansitz oder Anstand am Fuchsbau diesem auf Stelzen näherten um keine Witterung zu hinterlassen. Er selbst fand diese Methode nicht so gut, sondern empfahl, die Schuhsohlen mit Heringsköpfen einzureiben, die einige Tage in Heringslake gelegen haben. Dazu berichtet er auch von einem zeitgenössischen Autor, der freimütig bekannte, sich auf dem Heimweg von den winterlichen Treibjagden in Nachbarrevieren Heringsköpfe unter die Schuhe gebunden zu haben um die herumziehenden Füchse hinter sich her in sein Revier zu locken, wo er sie dann noch zum Ausklang des Jagdtages erlegte.
Diezel und die Flinte
Den Abschluss der „Niederjagd“ bildet ein kurzes Kapitel über „Das Schieß- oder Jagdpferd“, vor dem in der dritten Auflage noch eine kurze Abhandlung über das Schießen hinzugekommen ist. Diezel schreibt in der Einleitung zu dieser, dass er sie wider seine Überzeugung, nur auf Drängen seiner Freunde geschrieben habe. Er selbst sei nämlich der Ansicht, dass man das Schießen nicht aus schriftlichen Anweisungen lernen könne – auch nicht aus von ihm geschriebenen, obwohl er im praktischen Jagdbetrieb so manchen guten Schützen herangezogen habe.
Leider ist dieses Kapitel unvollständig geblieben, denn der Altmeister starb, bevor er es vollenden konnte. Offenbar existierten auch keine Aufzeichnungen, anhand derer sein Schwiegersohn es hätte vervollständigen können oder er sah sich selbst dazu nicht in der Lage. Das wenige was Diezel zum Schießen noch niederschreiben konnte, ist jedoch interessant genug: Er berichtet von seinen wenig erfolgreichen Versuchen mit Pfeil und Bogen sowie vom Armbrustschießen, das ihm schon wesentlich besser lag und das er in seiner Studentenzeit gerne und ausgiebig betrieb. Als gute Vorübung für das Schießen mit dem Gewehr empfiehlt Diezel das Blasrohrschießen.
Das ist möglicherweise aber vor allem als Wink für den Jägernachwuchs gemeint, denn man kann sich schlecht vorstellen, dass Herren in Biedermeierkleidung mit Blasrohren auf Spatzen geschossen haben sollen, wenn auch im bäuerlichen Umfeld früher stellenweise die Jagd auf Vögel mit dem Blasrohr üblich war.
Einige Winke für den Umgang mit der Flinte sind in dem Fragment noch enthalten, dann bricht es ab. Das ist um so bedauerlicher, als Diezel dafür bekannt war, ein exzellenter Schütze gewesen zu sein. Man weiß, dass Diezel bereits nicht mehr, wie das früher üblich war, mit der Flinte zielte, sondern bereits in moderner Manier aus der Anschlagsbewegung heraus schoss. Ob der Altmeister der alleinige oder erste Erfinder dieser Technik war, wird sich kaum feststellen lassen, aber sicherlich gehörte er zu den ersten die auf diese Art mit Schrot schossen.
Lohnend zu lesen
Insgesamt lohnt es unbedingt, sich von Carl Emil Diezel mit auf die Jagd im 19. Jahrhundert nehmen zu lassen. In seinem lebendig geschriebenen Buch wechseln Fakten, Berichte über Begebenheiten bei der Jagd sowie die Darstellung eigener und der Argumente und Schlussfolgerungen anderer Jäger ab.
Interessant ist auch der Aspekt, dass Diezel quasi an der Nahtstelle zwischen der feudalen und der bürgerliche Jagd steht und nicht zuletzt ausgerechnet Leuten zum Vorbild wurde, die er selbst lieber nicht auf der Jagd gesehen hätte. Ob er uns bürgerliche Jäger heute wohl akzeptieren würde, wenn er sehen könnte, wie gut sich die Jagd in Deutschland seit der Einführung des Reviersystems entwickelt hat?
Die Auflagen der „Niederjagd“
Während ihrer Geschichte erlebte die „Niederjagd“ dreiundzwanzig Auflagen. Die letzte Auflage wurde von Friedrich Karl von Eggeling bearbeitet, der als Forstmann, Jagdschriftsteller und ehemaliger Geschäftsführer des DJV auch heute noch einen guten Namen hat. Davor wurde das Werk seit den Fünfziger Jahren mehrere Male von Detlev Müller-Using neu herausgegeben, der vielen noch durch seine wildbiologischen Werke bekannt sein dürfte.
Die Namen der Herausgeber der Auflagen vor dem Zweiten Weltkrieg kennt man heute weniger: Ernst Kluge, Gustav Freiherr von Nordenflycht, F. Bergmiller und E. v. d. Bosch werden hier genannt. Eine komplette Sammlung aller Ausgaben zusammenzutragen, wäre sicher eine interessante Aufgabe für einen Jagdliteraturliebhaber und würde überdies 130 Jahre deutsche Jagdgeschichte widerspiegeln.
Neben den bearbeiteten Neuauflagen gab es auch Ausgaben nach der dritten Auflage, der letzten, die auf Diezels selbst zurückgeht. Bei Neumann Neudamm erschien eine solche um 1900 als erster Band der von der Redaktion der „Deutschen Jäger-Zeitung“ herausgegebenen Reihe „Jagdliche Klassiker“. Intention dabei war es, den Lesern die Originaltexte von Büchern wie der „Niederjagd“ in einer Fassung wieder zugänglich zu machen, die behutsam, vor allem orthographisch der neueren Sprache angepasst und mit einigen Anmerkungen versehen wurde. Diese Ausgabe des „Diezel“-Originaltextes ist antiquarisch zu einigermaßen erschwinglichen Preisen zu erhalten, zumindest, wenn man vor allem am Text interessiert ist und ein paar Abstriche beim Erhaltungszustand des Buches in Kauf nimmt.
Originalausgaben der ersten drei Auflagen kosten natürlich wesentlich mehr, sind für Büchersammler sicherlich aber nicht exorbitant teuer. Offenbar wurden von diesem Buch sehr viele Exemplare verkauft, denn es ist zumindest ab der zweiten Auflage antiquarisch recht gut zu bekommen.