Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Über Diesen Blog

  • : Blog von Volker Wollny
  • : Hier gibt's jede Menge Informationen über heikle und weniger heikle, aber immer interessante Themen: Jagd, Waffen, Fischen, Selbermachen, Garten, Geld Sparen, Freizeit, Hobby, Kultur und was sonst noch dazu gehört
  • Kontakt

Profil

  • Fokko
  • Publizist und Freier Dozent, von Hause aus Ingenieur sowie gelernter Mechaniker und gelernter Maurer, Querdenker, Naturfreund und -nutzer, technisch interessiert aber auch technikkritisch, glaube nicht alles was mir erzählt wird.
  • Publizist und Freier Dozent, von Hause aus Ingenieur sowie gelernter Mechaniker und gelernter Maurer, Querdenker, Naturfreund und -nutzer, technisch interessiert aber auch technikkritisch, glaube nicht alles was mir erzählt wird.

Website:

Im Blog Suchen:

Newsletter abonnieren

Hier geht's zu Fokkos Selbstversorger-Newsletter:
Klicken!

Non-Blog-Sites

Andreas Quiring  

IT / EDV - Lösungen
Theodor-Veiel-Str. 17
70374 Stuttgart - Bad Cannstatt

Biohof-Gemeinschaft Baum des Lebens

23. Juni 2012 6 23 /06 /Juni /2012 09:16

Derzeit ist mal wieder verstärkt die Rede von einer bevorstehenden Währungsreform und einem damit verbundenen Haircut für die Sparer. Anders als noch vor einiger Zeit, als von Währungsreform und DM 2.0 nur in den alternativen Medien die Rede war, wird das Thema jetzt offenbar auch in den Mainstream-Medien so langsam diskutabel.

Wilhelm Busch Trinklied Kohle weg durch Zocken oder Haircut

Nicht nur durch Zocken, auch durch Sparen kann man seine ganze Kohle loswerden...

 

    Eine Währungsreform macht nur Sinn, wenn sie mit einem Haircut verbunden ist: Nur in diesem Falle würden mit den Guthaben (=Forderungen) auch die Schulden verschwinden, welche sie für diejenigen darstellen, bei denen die Geldbesitzer dieser Guthaben stehen haben. Und das wäre ja auch der Zweck der Übung, denn so kann das Geld wieder frei zirkulieren und wird nicht mehr ständig durch Schuldendienste aus dem Umlauf gezogen, so dass immer mehr und mehr Schulden aufgenommen werden müssen, um es zu ersetzen wie das derzeit der Fall ist.

  Natürlich wird auch mit einer neuen Währung auf die Dauer wieder das Gleiche passieren, wie mit der alten: Das Geld wird sich durch den Zinseszinseffekt erneut an bestimmten Stellen sammeln und im Umlauf knapp werden, denn auch nach einer Währenungsreform wird aller Voraussicht nach das alte System der Geldschöpfung durch Kredite und des Verleihs gegen Zins beibehalten werden.

  Das steht aber auf einem anderen Blatt. Zunächst wird nach einem Haircut wohl die Wirtschaft ersteinmal boomen wie nach dem Krieg, da das Geld wieder ungehindert fließt und Wertschöpfung ermöglicht.

Wen trifft der Haircut?

  Ein Haircut durch Währungsreform trifft im Prinzip alle, die Forderungen, also Guthaben besitzen, die auf Geldwert, in diesem Falle also auf Euro lauten. Inwiefern ganz kleine Sparguthaben und dergleichen geschont werden und vor allem auch, inwiefern es Finanzunternehmen gelingt, die Bedingungen vom Staat so gestalten zu lassen, dass es für sie möglichst günstig aussieht, kann man im Vorhinein nicht sagen.

  Man kann aber wohl getrost davon  ausgehen, dass die großen Geldbesitzer, welche auch erheblichen Einfluss auf die Finanzpolitik der Staaten haben, ihre Vermögen rechtzeitig in Sachwerte umgeschichtet haben und glimpflich davon kommen. Möglicherweise besteht ja auch ein Grund dafür, die schon längst fällige Währungsreform immer noch hinauszuzögern, auch darin, dass man den großen Geldbesitzern Zeit verschaffen will, dies zu tun. Vorteile dürfte im Prinzip jeder haben, der Sachwerte - z.B. Immobilien - besitzt, der Depp ist derjenige, der Geldwerte hat: Bargeld, Sparguthaben, KLVen etc.

  Am härtesten wird es die Kleinanleger treffen, die Sparer, die Geld in Sparguthaben, Lebensversicherungen, offenen Immobilien- und Aktienfonds usw. stecken haben. Inwieweit kleine Immobilienbesitzer - also Eigenheim- und Eigentumswohnungsbesitzer - und viellicht auch Kleinaktionäre und ähnliche Anleger im Rahmen eines Lastenausgleiches geschröpft werden, (vorgeblich) um die Sparer ein wenig zu entschädigen, bleibt abzuwarten.

Wen trifft die Rasur zu Recht?           

  So hart es klingt: Es trifft mit den Sparern im Grunde die Richtigen, weil (Mit-)Schuldigen. Wer spart, entzieht der Wirtschaft umlaufendes Geld. Das fällt zunächst nicht auf, weil es durch Verleih wieder in den Umlauf gelangt. Anders als vom Eigentümer ausgegebenes Geld, bleibt es dort jedoch nicht, sondern muss zurückgezahlt werden - und zwar mit Zinsen.

  Dadurch fehlt es im Umlauf mit der Zeit immer stärker an Geld. Umlaufendes Geld ist aber erforderlich, damit die Wirtschaft läuft. Bei genauem Hinsehen führt also das Ansparen großer Summen - z.B. für die Altersversorgung - mit zum Rückgang der Wirtschaft mit all den Folgen, die wir sehen: Jobbabau, Firmenpleiten, Verlagerung der Produktion in Billiglohnländer, Soziallabbau usw.

  Natürlich gibt es auch Leute, die wesentlich mehr Schuld an der Misere haben als die Sparer: Die Finanzunternehmen. Die haben aber erstens eine Lobby und Einfluss auf die Regierungen, so dass alles natürlich so gedeichselt wir, dass es ihnen möglichst wenig wehtut. Außerdem haben sie es schlauer angefangen und sind, wie gleich auch klar werden wird, eigentlich Rasierer und keine Rasierten.

Wer ist der lachende Dritte?

  Wie man sieht, sind die kleinen Leute, die geglaubt haben, dass man sich mit Kapitallebensversicherungen und dergleichen eine Altersversorgung aufbauen kann, jetzt die Dummen. Fein raus sind die Finanzunternehmen, die über Jahre das Geld dieser Leute eingesammelt und sich dafür Sachwerte gekauft haben. Sie besitzen jetzt diese Sachwerte und schulden den Anlegern lediglich Geldsummen- die nach einer Währungsrefomr nichts mehr wert sind und aus der Portokasse bezahlt werden können.

  Übrigens würden sich die Geschäfte von Lebensversicherern und Investmentfirmen auch ohne Währungsreform und Haircut rechnen: Es gibt ja ständig Inflation, so dass in Anlagen in Geldwert zwar nominal durch den Zins recht erklecklich wachsen, real jedoch wesentlich weniger oder gar nicht. Sprich: Finanzfirmen wie etwa Lebensversicherer sammeln von den Sparern heute gutes Geld ein, stecken es in wertbeständige Sachwerte (Immobilien, Firmenbeteiligungen usw.) und zahlen morgen schlechtes Geld zurück - das sie zu allem Überfluss in Form der Renditen aus den gekauften Sachwerten ohne Probleme schon längst bequem erwirtschaftet haben.

Gibt es noch Rettung?

  Was kann man also tun, wenn man Hab und Gut retten will? In Edelmetalle investieren, wie es Edelmetallhändler und -portale empfehlen?

  Sicherlich wird man, wenn man sein Geld jetzt in Gold und Silber anlegt, zumindest einen Teil des jetzigen Werts behalten. Zu bedenken ist dabei jedoch, dass Edelmetalle auch nach dem Kursrutscher vor einiger Zeit immer noch teuer sind und nach einem Haircut vermutlich stark fallen werden: Dann wollen nämlich die Gold- und Silberbesitzer ihre Bestände zu Bargeld machen, um in der wahrscheinlich dann anspringenden Wirtschaft investieren zu können. Außerdem sollte man bedenken, dass es offenbar immer noch Leute gibt, die Edelmetalle abstoßen, denn sonst gäbe es ja keine zu kaufen. Würden die ihr Gold und Silber nicht eher behalten, wenn es der Stein der Weisen wäre?

  Die wirklich Schlauen haben ihr Gold vermutlich schon lange gekauft, möglicherweise bereits vor zehn, zwölf Jahren, als es spottbillig war. Und die wirklich besonders Schlauen haben es wohl zur Zeit des Höchststandes abgestoßen (warum ist es da auf einmal gefallen?) und in Sachwerte umgeschichtet - was z.B. einer der Gründe für die gestiegenden Immobilienpreise sein könnte.

  Immobilien sind derzeit auch nicht unbedingt die Lösung, da sie teuer sind. Wer jedoch mit erspartem Geld ein Schnäppchenmachen kann, wird wohl damit gut fahren, nicht zuletzt, wenn es sich um Wald, Garten- oder Ackerland für di Eigennutzung handelt.

  Was für den kleinen Mann jetzt noch sinnvoll erscheint, ist, fällige Anschaffungen jetzt zu tätigen und den Wert von Immobilien durch Renovierung bzw. Modernisierung zu erhöhen. Auch der Kauf von Aktien solider Firmen - wie Maschinenbau, Autoindustrie etc. - könnte etwas sein, denn das ist eigentlich nie verkehrt.

  Besonders wichtig ist, dass man auf alles, was man kauft, auch wirklich seine Hand legt: Aktien, Edelmetalle etc. sollten physisch im heimischen Panzerschrank  liegen und nicht auf der Bank, schon gar nicht in Form von irgendwelchen Zertifikaten. Nur was man hat, hat man auch!

Diesen Post teilen
Repost0

Kommentare

G
dass die währungsreform kommt, gilt als sicher. die frage ist “wann kommt die währungsreform” !<br /> <br /> <br /> deutsche konzerne bereiten sich längst auf den zusammenbruch des euro vor. metro verkündete jüngst, dass der plan fertig in der schublade liegt. banken, versicherer und unternehmen wie tui ergänzen<br /> verträge um einen nach-euro-passus. etwa, dass das geschäft “in euro oder in der zum zeitpunkt der transaktion in deutschland gültigen währung“ erfolgt. siemens holte sich 2011 eine banklizenz, um<br /> das geld bei der ezb anlegen zu können. der wirtschaftswissenschaftler und mathematiker bernd-thomas ramb hat eine grafik erstellt: “die entwicklung des bip und der geldmenge in deutschland seit<br /> dem jahr 2000. bis 2010 stieg die wirtschaftsleistung hierzulande um insgesamt knapp 10 %. das geld, das die zentralbank in den wirtschaftskreislauf pumpte, stieg dagegen um mehr als 80 %.”<br /> <br /> die lücke zwischen geld und gütern ist das inflationspotenzial. europaweit sieht die bilanz noch düsterer aus: die geldmenge stieg um 160 %, der wert der produzierten waren und dienstleistungen nur<br /> um rund 11 %. dies endet für den wissenschaftler zwangsläufig in der hyperinflation oder im währungsschnitt. da sich kein land preissteigerungsraten von 10 % und mehr pro jahr leisten kann, bleibt<br /> am ende wohl nur der währungsschnitt.<br /> <br /> jetzt auf keinen fall das ganze geld vom konto abheben und blind die erstbeste immobilie kaufen, rät ramb. der mathematiker entwarf eine wahrscheinlichkeitskurve für eine währungsreform. sie<br /> basiert auf der demografischen entwicklung deutschlands. denn der druck auf die nachfolgenden generationen, die schulden loszuwerden, wächst. im jahr 2031 erreicht rambs kurve 100 %. bis dahin wird<br /> der euro aus seiner sicht auf jeden fall abgelöst. 2017 erreicht die kurve 50 %. die wahrscheinlichkeit, dass im folgejahr die währungsreform kommt, ist dann grösser als die, dass sie nicht<br /> kommt.<br /> <br /> der staat will einen möglichst grossen teil der euro-geldmenge loswerden. schliesslich steht sie in krassem unverhältnis zum wert der waren und dienstleistungen. das geht nur mit dem<br /> währungsschnitt.<br /> <br /> zunächst einmal gibt es kein geld am automaten. der warennachschub wird schlagartig gestoppt, weil der lieferant kein geld bekommt. auch der sozialstaat bricht von heute auf morgen zusammen, er<br /> muss seine leistungen extrem zurückfahren. und dann ? wilhelm hankels düsteres bild: “jeder wutstau entlädt sich irgendwann. und dann stehen sich linke und rechte, arme und reiche, inländer und<br /> ausländer, religiöse und nicht religiöse gruppen gegenüber. im wohlfahrtsstaat liess sich die wut mit finanziellen zuwendungen abmildern.”<br /> <br /> die europäische gendarmerietruppe mit dem kürzel EUROGENDFOR ist eine bis zu 3.000 mann starke militärische polizeigruppe mit sitz im italienischen vincenza. die soldaten können unter eu-mandat bei<br /> konflikten in europäischen krisengebieten eingesetzt werden. sie sollen innerhalb der eu die bevölkerung schützen und bei unruhen die öffentliche ordnung aufrechterhalten.<br /> <br /> so unfassbar es klingt, aber im vertrag von lissabon, dem auch der deutsche bundestag 2008 zustimmte, wird die todesstrafe in der eu zwar abgeschafft, aber es gibt ausnahmen: “eine tötung wird<br /> nicht als verletzung dieses artikels betrachtet, wenn sie durch eine gewaltanwendung verursacht wird, die unbedingt erforderlich ist, um einen aufruhr oder aufstand rechtmässig niederzuschlagen.”
Antworten
K
Danke für diese Info. Kenne vieles schon, aber wenn die Entwicklung so weiter geht, dann wird das leider für fast alle Menschen wichtig werden.
Antworten